Der Workshop richtet sich gezielt an Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die in der ärztlichen und heilberuflichen Beratung tätig sind.
In einem 2,5-tägigen Workshop vermitteln Ihnen zehn erfahrene Referentinnen und Referenten aktuelle steuerliche, rechtliche und digitale Entwicklungen, die für Ihre tägliche Beratungspraxis von Bedeutung sind.
Den Auftakt macht Steuerberater Lars Mayer mit aktuellen Themen aus dem Steuerrecht rund um die Arztpraxis. Danach berichtet Rechtsanwalt Christian Krapohl über aktuelle rechtliche Herausforderungen bei der Anstellung von Ärztinnen und Ärzten mit besonderem Fokus auf den ärztlichen Leiter im MVZ. Anschließend beleuchten Rechtsanwalt Gerrit Tigges und Steuerberater Joachim Blum die rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Management Buy-Out beim MVZ. Den ersten Tag rundet Steuerberaterin Pia Brohl mit einem kompakten Update zur Umsatzsteuer bei Heilberufen ab – inklusive aktueller Entwicklungen und Praxistipps.
Den zweiten Workshoptag beginnen Rechtsanwalt Gerrit Tigges und Steuerberater Joachim Blum mit dem Thema Realteilung einer ärztlichen Personengesellschaft aus rechtlicher und steuerlicher Sicht. Danach widmet sich Steuerberater Lars Mayer der Regelung des § 42 AO – mit Schwerpunkt auf Gestaltungsmissbrauch, Gesamtplan und wirtschaftliche Betrachtungsweise. Am Nachmittag erläutert Dr. Christian Levedag, Richter am Bundesfinanzhof, die steuerlichen Fragen beim Einstieg bisheriger Arbeitnehmer in eine Einzelpraxis, BAG oder MVZ-GmbH. Den fachlichen Abschluss des Tages übernimmt Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Thomas Rothammer, der aktuelle Themen aus dem ärztlichen Berufs- und Vertragsarztrecht aufbereitet.
Der dritte Tag steht ganz im Zeichen der Digitalisierung in der Steuerberatung. Jürgen Grabert, Dr. Udo Wartha und Dominik Henkel von der DATEV e.G. stellen aktuelle Entwicklungen zu Automatisierung und Künstlicher Intelligenz in der Buchhaltung vor. Darüber hinaus werfen sie einen Blick in die Zukunft: KI in der Steuerberatung – Heute und Morgen, mit konkreten Impulsen für den erfolgreichen und praxisnahen Einsatz von KI in der Kanzlei.
Natürlich kommt auch das Netzwerken und der persönliche Austausch nicht zu kurz: Am Mittwoch, den 18. März 2026, laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem stimmungsvollen Come-Together im Restaurant Mesón Ca’n Pedro in Genova ein – ein kulinarisches Highlight mit traditioneller mallorquinischer Küche und besonderem Flair. Ein weiteres Highlight erwartet Sie am Freitag, den 20. März 2026: unsere exklusive Abendveranstaltung „White Night“ im Katai Blau – einem stilvollen Rooftop-Restaurant in Palma mit atemberaubendem Blick über die Bucht und das Tramuntana-Gebirge.
Erleben Sie exklusive Fachvorträge in mediterraner Umgebung und genießen Sie zugleich den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen unter der Frühlingssonne Mallorcas. Der Workshop umfasst 15 Zeitstunden, die als Pflichtfortbildung für Fachanwälte im Medizin- und Steuerrecht anerkannt sind. Zusätzlich vergibt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) 10 Fortbildungsstunden im Fachgebiet Gesundheitswesen.